L-Tryptophan wird von deinem Körper zu Serotonin, Melatonin und Niacin umgewandelt.
Diese Botenstoffe haben starken Einfluss auf den Körper und sind unter anderem für die Stimmung, Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden, Schlaf und Schilddrüse
1. Umfrage: Erfahrungen unserer Leser mit L-Tryptophan
Wir wollten wissen, welche Erfahrungen unsere Leserinnen und Leser mit der Einnahme von L-Tryptophan gemacht haben. Bisher haben 33 Personen an unserer Umfrage teilgenommen (Stand: September 2025).
1.1. Ergebnisse der Umfrage
Erfahrung | Anzahl Stimmen | Anteil (%) |
---|---|---|
Besserer Schlaf und ausgeruhter | 13 | 39 % |
Stimmung hat sich verbessert | 7 | 21 % |
Keine Erfahrung mit L-Tryptophan | 11 | 33 % |
Keine Veränderung bemerkt | 2 | 6 % |
1.2. Interpretation
Die Mehrheit der Befragten berichtete von einer verbesserten Schlafqualität (39 %) – ein klarer Hinweis darauf, dass L-Tryptophan vor allem wegen seiner Rolle bei der Melatonin-Produktion als natürliches Schlafmittel wirkt.
Rund ein Fünftel (21 %) gab zudem an, dass sich ihre Stimmung verbessert hat. Nur wenige Teilnehmer (6 %) konnten keine Veränderungen feststellen.
👉 Die Umfrage läuft weiterhin. Wir werden diesen Artikel regelmäßig mit den neuesten Ergebnissen aktualisieren.
1.3. An der Umfrage teilnehmen
2. Was ist L-Tryptophan?

L-Tryptophan ist eine der 8 essenziellen Aminosäure, die für die Bildung von Proteinen erforderlich ist. Der Körper wandelt einen Teil davon in 5-HTP und anschließend in Serotonin, Melatonin oder Niacin um
Die beiden Hormone Serotonin und Melatonin sind dafür bekannt, dass sie den gesunden und erholsamen Schlaf unterstützen und stimmungsaufhellend wirken. Nicht umsonst werden sie „Glückshormon" und „Schlafhormon" genannt.

Damit du genügend L-Tryptophan zu dir nimmst, kannst du zum einen deine Ernährung anpassen oder isoliertes L-Tryptophan in Pulverform einnehmen.
L-Tryptophan ist eine essenzielle Aminosäure, die über die Nahrung aufgenommen werden muss. Der Körper stellt daraus das „Glückshormon" Serotonin und das „Schlafhormon" Melatonin her.
3. L-Tryptophan-Wirkung

L-Tryptophan wird in der Alternativmedizin als Mittel zur Behandlung von Symptomen wie Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen oder Depression eingesetzt
Ebenso soll es die Schilddrüse bei der Hormonproduktion entlasten, da sich aus L-Tryptophan die Hormone Serotonin und Melatonin bilden lässt
4. Tryptophan-Wirkung Schilddrüse
Die Wirkung von Tryptophan auf die Schilddrüse ist entlastender Art, denn die essenzielle Aminosäure lässt sich in verschiedene Hormone umwandeln. Somit muss die Schilddrüse weniger Hormone selbst herstellen, was die lebenswichtige Hormondrüse vor einer Überlastung schützen kann.
Die Schilddrüse spielt ebenso eine große Rolle für den Stoffwechsel, das Wachstum und reguliert zahlreiche Körperfunktionen. Dafür sondert die Schilddrüse stetig eine bestimmte Menge an Hormonen in den Blutkreislauf ab
Bei einer Schilddrüsenentzündung kann L-Tryptophan als Vorstufe von Serotonin einen Hormonmangel ausgleichen, da es sich selbst in das Hormon umwandeln lässt und somit die Schilddrüse entlastet. Darüber hinaus wird die Schilddrüse mit wichtigen Spurenelementen versorgt, was zu einer Stärkung der Schilddrüse führt
Kurz gefasst: Tryptophan kann dabei helfen, das hormonelle Gleichgewicht im Körper zu bewahren.
L-Tryptophan kann bei während einer Schilddrüsenentzündung entlastend wirken und dabei helfen, das hormonelle Gleichgewicht zu bewahren.
5. L-Tryptophan-Wirkung Schlaf

Nachdem Serotonin im Körper gebildet wurde, entsteht ein anderes wichtiges Molekül – Melatonin. Melatonin wird auch als das „Schlafhormon" bezeichnet.
Es sagt deiner inneren Uhr, wann es Zeit zum Schlafen ist. Melatonin-Präparate sind ein äußerst beliebtes Schlafmittel. Durch die Einnahme von L-Tryptophan kannst du sicherstellen, dass dein Körper selbst ausreichend Melatonin und Serotonin herstellen kann.
Studien belegen die schlaffördernde Wirkung von L-Tryptophan sowie von Melatonin
L-Tryptophan kann den Körper dabei unterstützen genügend Melatonin zu bilden. Melatonin – das Schlafhormon – ist essenziell für eine gute Nachtruhe.
6. L-Tryptophan bei Depression

L-Tryptophan wird oft in der alternativen Medizin bei Depressionen oder Angstzuständen eingesetzt. Bei vielen Menschen mit Depression wurde oftmals ein zu niedriger Tryptophan-Spiegel festgestellt.
Dadurch kann das „Glückshormon" Serotonin nicht mehr ausreichend hergestellt werden und depressive Verstimmungen entstehen. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von L-Tryptophan die Symptome von Depression und Angstzuständen lindern kann
Diese Wirkung wir auf die vermehrte Herstellung von Serotonin zurückgeführt. Denn das Gehirn wandelt L-Tryptophan über 5-HTP in den Neurotransmitter Serotonin um.
Serotonin wird auch als das „Glückshormon" bezeichnet und ist zuständig für das Wohlbefinden und die Stimmung. Wenn du jedoch den Verdacht auf Depression hast, solltest du am besten deinen behandelnden Arzt konsultieren.
L-Tryptophan kann durch die vermehrte Herstellung von Serotonin Symptome von Depression und Angstzuständen lindern.
7. L-Tryptophan Erfahrung

Die Erfahrungsberichte von Anwendern lassen sich in zwei häufige Aussagen unterteilen.
- Oft wurde L-Tryptophan von Menschen eingenommen, die Schlafprobleme haben. Bei vielen hat es dazu beigetragen besser und länger zu schlafen.
- Ebenso wurde L-Tryptophan von Menschen mit depressiven Verstimmungen eingenommen. Einige berichten sogar, dass sie erfolgreich ihre Antidepressiva ersetzt haben. Wenn du medikamentöser Behandlung wegen Depressionen oder Angstzuständen bist, solltest du bei einem Wechsel die Hilfe deines behandelnden Arztes beanspruchen.
Diese Anwendungsberichte schaffen einen ersten Eindruck über die Wirkweise der essenziellen Aminosäure. Wenn du dich jetzt auch L-Tryptophan in dein Leben integrieren willst, haben wir eine Produktempfehlung für dich.
Bei dem Kauf ist es auf die Qualität, Dosierung und Herstellungsweise zu achten. Zudem sollte das Produkt von externen Laboren geprüft worden sein. Nach einer ausgiebigen Produktrecherche empfehlen wir die L-Tryptophan-Kapseln von Vit4ever.
Viele Menschen, die L-Tryptophan eingenommen haben, berichten von einer erhöhten Schlafqualität und besserer Stimmung. Wenige Nutzer haben jedoch keinen Unterschied festgestellt.
8. L-Tryptophan Einnahme

Idealerweise solltest du L-Tryptophan auf nüchternen Magen zu dir nehmen. Wenn du deinen Schlaf damit verbessern willst, ist die Einnahme am besten abends ca. 1 Stunde vor dem Zubettgehen optimal.
Übrigens, wenn du Schlafprobleme haben solltest, findest du hier 17 weitere wertvolle Tipps zum Durchschlafen.
Ebenso kannst du L-Tryptophan auch morgens zu dir nehmen, optimalerweise auf nüchternen Magen.
Das zielt dann vor allem auf die Stimmung über den Tag hinweg ab. Für die Einnahmemenge beachte das Etikett des Herstellers. Die normale Einnahmemenge pro Tag liegt zwischen 500 mg und 1000 mg.
Einnehmen solltest du L-Tryptophan morgens oder abends auf nüchternen Magen. Die Menge liegt im Normalfall zwischen 500 mg und 1000 mg.
9. Fazit
- L-Tryptophan ist eine essenzielle Aminosäure und kann vom Körper nicht selbst hergestellt werden.
- Aus dieser Aminosäure werden die Stoffe Serotonin, Melatonin und Niacin gebildet.
- Melatonin ist auch als das „Schlafhormon“ bekannt und Serotonin als das „Glückshormon“.
- Erfahrungsberichte haben gezeigt, dass L-Tryptophan die Schlafqualität und die Stimmung verbessern kann.
- Am besten solltest du die Aminosäure am Morgen oder am Abend auf nüchternen Magen einnehmen. Die normale Dosis liegt zwischen 500 mg und 1000 mg.
- Wenn du an Schlafproblemen oder leichter Depressionen leiden solltest, kannst du L-Tryptophan für dich ausprobieren.
